Automatisierte Vermarktung von Flexibilitäten, einfach und erlösoptimiert
Sie wollen wissen, welche Funktionen wir bieten und wie diese genau funktionieren? Wir nehmen uns gerne Zeit für eine unverbindliche Produktpräsentation.

FlexPowerHubMicroservices
Umfassende Konnektivität durch eine moderne Schnittstellen-Infrastruktur und Kooperationen mit etablierten Stakeholdern ermöglichen eine breites Spektrum an Services & Funktionalitäten, welche schnell und einfach an interne Prozesse angedockt werden können.
API Service
FlexPowerHubData-Service
Unser Ansatz ist „API-First“. Mit unseren REST-API´s bedienen wir unsere verschiedenen Micro-Services und docken uns an das jeweilige Kundensystem an. Großer Vorteil ist dabei der geringere Ressourcenaufwand, im Gegensatz zu einer Implementierung einer herkömmlichen Software. Mit FlexPowerHub als webbasierte Full-Service Lösung muss keine zusätzliche Software installiert werden.
Mit unserem Data-Service ebnen wir den ersten Schritt in Richtung der voll automatisierten Auktionierung am Regelenergiemarkt. Über unsere Schnittstellen können für die Gebotsberechnung im 15-Minuten Raster verschiedene Parameter Ihres Optimierungssystems abgerufen werden. Die aktiven Strategien berechnen sich demnach immer vor Abgabe der Gebote neu und liegen somit näher am Optimum.
Weiters können eigene Prognosen und Preiszeitreihen eingespielt werden.
DeepLearning Prognosen
FlexPowerHubDeepLearning Prognosen
Als Data Science Unternehmen liegen unsere Kompetenzen vor allem in der Entwicklung unserer Prognosen. FlexPowerHub bietet ein breites Portfolio an Prognosen für die Regelenergiemärkte, aktuell für Österreich und Deutschland. Weitere Länder werden in 2022 dazukommen, wie auch weitere Prognosen für Energiemärkte z.B. Spot- und Intraday.
Regelenergiemarkt
In der Regelenergie stehen vor allem 3 Zielvariablen im Fokus:
- Arbeitspreis
- Leistungspreis
- Abrufquoten
Zusätzlich bieten wir noch die ausgeschriebene Leistung als Prognose an. Konkret werden hier die relevantesten Quantile, sowohl für Preise als auch Abrufquoten, geschätzt. Diese Quantile können auch in Form von kummulierte MW-Schritte ausgegeben werden.
Um für die Optimierung der laufenden Gebotsberechnung eine kontinuierliche Abschätzung der MOL zu haben, werden aus den Quantilsschätzern kundenspezifische MOL Prognosen abgeleitet. Einerseits um negative Rückkopplungen der tatsächlichen Gebote auf die Prognosen zu verhindern, als auch idente Gebote zu vermeiden. Unser Prognosesystem bietet dabei allen Kunden statistisch die exakt gleiche Prognosegüte. Alle unsere Prognosen werden, abhängig vom Prognosehorizont, mehrmals täglich gerechnet und aktiv überwacht, sollte es zu Störungen kommen.
Kundengebote bzw. bei FPH eingespielte Zeitreihen von Eigen-Prognosen, Preislimits, Strategieparameter u.ä. werden unter keinen Umständen für die Erstellung von Prognosen berücksichtigt bzw. einbezogen.
In 2022 wird FlexPowerHub seine Services auf weitere Länder ausweiten. Die spezifische Planung für Ländererweiterung wird in Q4 2021 fixiert und ist neben dem Roll-out von Picasso & Mari auch von Kundenpräferenzen abhängig.
Weitere Märkte
Neben der Regelenergie werden wir mit Anfang 2022 auch weitere relevante Prognosen für die Energiebranchen anbieten. Neben den klassischen Marktpreisen für den Spot- und Intradaymarkt, werden auch die bislang internen landessweiten PV- und Windeinspeiseprognosen für unsere Kunden zugänglich machen.
Gebotsgenerator
FlexPowerHubGebotsgenerator
Mit dem Gebotsgenerator legen Sie einmalig und individuell Strategien zu Ihren Assets an. Strategien können je Asset oder auch für einen gesamten Leistungspool erstellt werden. Maßgeschneiderte und passende Gebote werden automatisch für Sie erzeugt. Die berechneten Gebote werden täglich an unsere Kunden zu einer vordefinierten Uhrzeit versendet, oder können bequem über die Download Funktion abgeholt werden.
Der Gebotsgenerator ist im Basispaket enthalten und kann zusätzlich durch den Data-Service und unseren DeepLearning Prognosen erweitert werden. Für die automatisierte Gebotsberechnung müssen einmalig Strategien hinterlegt werden. Diese können jederzeit nachjustiert, dupliziert oder gelöscht werden. In der Anwendung müssen zuerst Markt, Produktzeitscheibe und die Regelzone ausgewählt werden. Danach definieren Sie Ihre individuellen Parameter. Wir unterscheiden in der Anwendung zwischen Leistungs- und Arbeitspreis. Bei beiden können verschiedene Einstellungen getroffen werden. Anhand des Risikoperzentils werden die Gebote auf der prognostizierten MOL abgebildet. Dazu wird Ihnen auch eine Momentaufnahme angezeigt. Zusätzlich können für den RAM eigene Free-Bid Strategien erstellt werden. Zur Berechnung der Gebote wird als letzter Schritt noch das Prognoseverfahren ausgewählt. Im Basispaket sind verschiedene analytische Prognosen für die einzelnen Märkte enthalten. Haben Sie eine Lizenz für die FlexPowerHub DeepLearning Prognosen, so werden diese im Auswahlfeld freigeschalten.
Über unseren Data-Service können relevante Parameter in den Gebotsgenerator eingespielt werden. Somit müssen Volumen, Selbstkosten, etc. nicht manuell eingegeben werden. Außerdem bieten wir die Möglichkeit eigene Prognosen über den Data-Service einzuspielen. Diese können für die Gebotsberechnung ebenfalls verwendet werden.
Hinterlegte Strategien können über unsere Backtesting-Funktion evaluiert werden, um herauszufinden welche Erlöse mit der ausgewählten Strategie generiert werden hätten können. Das Backtesting kann für einen Zeitraum von zwei Wochen die Erlöse berechnen. Sämtliche Ergebnisse können zusätzlich als CSV. oder XLSX. exportiert werden.
Sollten für den selben Markt verschiedene Gebote abgegeben werden, können Sie diese in eine Gruppe zusammenfassen und Priorisieren. Somit können eigene Gebote sich nicht selbst aus der MOL drängen.
Gebotsmanager
Die tägliche Arbeit wird über den Gebotsmanager abgewickelt. Die automatisch erstellten Gebote können hier kontrolliert und bei Bedarf angepasst werden. Sind die Gebote aktiv, werden sie automatisch an den jeweiligen Übertragungsnetzbetreiber zugestellt. Erfolgt eine Bezuschlagung der Gebote werden die Informationen über dem Gebotsmanager übermittelt.
Dashboard
Mit unserem interaktiven Dashboard bieten wir Ihnen eine automatische Aufbereitung der aktuellen Fundamentaldaten und alle notwendigen Informationen zum Regelenergiemarkt. Außerdem werden Wetterdaten und aktuelle News von verschiedenen Quellen gesammelt und im Dashboard präsentiert.
laufende Updates
Unsere Services werden stetig weiterentwickelt, damit unsere Kunden immer einen Schritt voraus sind. Zukünftige Marktdesignänderungen werden über FlexPowerHub abgebildet. Mit besonderen Hinblick auf PICASSO & MARI implementieren wir sämtliche Modalitäten & Funktionen in den einzelnen Services.
Was ist PICASSO & MARI?
Durch die Verordnung der EU – Kommission zur Electricity Balancing Guideline (EBGL) wurde 2017 der Startschuss für eine grenzüberschreitende Beschaffung von Regelenergie gegeben. Die EBGL verweist dabei nicht nur auf die Rollen der Übertragungsnetzbetreiber der teilnehmenden Länder, sondern auch auf die Umsetzung und Entwicklung der technischen Grundlagen bzw. der neuen europäischen Plattformen über die in Zukunft länderübergreifend der „Ausgleich“ stattfinden soll.
Die Plattformen für die europäische (Teil-)Harmonisierung sind PICASSO für aFRR (Sekundärmakrt), MARI für mFRR (Tertiärmarkt) und TERRE für RR (Replacement Reserve). Speziell PICASSO & MARI werden für die Teilnehmer des Regelenergiemarkts von besonderer Bedeutung sein, wird dadurch das bestehende Marktdesign grundlegend verändert. Die Änderungen der Modalitäten beinhalten u.a. die Verkürzung der Produktzeitscheiben im RAM (Regelarbeitsmarkt) auf 15-Minuten-Produkte. Das bedeutet in Zukunft wird es anstatt von 6 täglich 96 Energieausschreibungen im viertelstündlichen Takt geben. Die Gate Closure Time beträgt dazu 25 Minuten vor Produktbeginn.
PICASSO & MARI, Chance für Regelenergiemarkt – Teilnehmer?
Durch die grenzüberschreitenden Ausschreibungen von Regelreserve erhofft man sich, dass sich die Kosten auf ein niedrigeres Niveau einpendeln und gleichzeitig auch mehr Teilnehmer dazu bringen kann am Regelenergiemarkt teilzunehmen. Allerdings bedeuten die Änderungen im Marktdesign einen erheblichen Mehraufwand und steigende Komplexität für Teilnehmer und wirkt insbesondere für kleinere Unternehmen eher abschreckend. Für Österreich und Deutschland ist die Implementierung des Zielmarktdesigns für das 1. Halbjahr 2022 geplant.
Automatisierung als Lösung?
Die anstehende Harmonisierung bringt reichlich Komplexität in den zukünftigen Regelenergiemarkt. Steigende Komplexität und Zeitdruck bei niedrigeren Erlösaussichten wirken in erster Linie abschreckend. Die Teilnehmer werden gefordert ihre bestehenden Prozesse zu optimieren, um erhöhten Personalaufwand möglichst zu vermeiden. Durch eine Prozessautomatisierung können einzelne bestehende Prozesse gebündelt und automatisiert werden. Und hier kommen wir von FlexPowerHub ins Spiel. Mit unserem Produkt digitalisieren & optimieren wir den bestehenden Workflow im Regelenergiemarkt. Durch unsere Automatisierung reduzieren wir den Zeitaufwand also in weiterer Folge die Personalkosten. Unsere Services lassen sich innerhalb kürzester Zeit in ihr führendes System über Schnittstellen anbinden und das führt zu einer deutlichen Entlastung ihrer eigenen IT. Mit FlexPowerhub bilden wir nicht nur das aktuelle Marktdesign ab, sondern auch alle zukünftigen Änderungen.
FlexPowerHubWorkflows
Zukünftig Teilnehmer am Regelenergiemarkt
Profitieren Sie als Betreiber flexibler Anlagen von unseren DeepLearning Prognosen und der automatischen Gebotsberechnung.
Digitalisierung Gebotsprozess
Sie nehmen bereits am Regelenergiemarkt teil, sehen aber in Ihrem Prozess Verbesserungspotenzial?
Volle Automatisierung bestehender Prozesse
Automatisierte Workflows, ansteuerbare Schnittstellen uvm. Definieren Sie mit FlexPowerHub individuelle Workflows und optimieren Sie ihre bestehende Gebotsabgabe.

Testen Sie FlexPowerHub 1 Monat unverbindlich und überzeugen Sie sich von der Lösung zur smarten Vermarktung von Flexibilitäten.